Zum Inhalt springen

Die Materialdatenbank des IDP Münster

  • Unterrichtsmaterialien
    • Primarstufe
    • Sekundarstufe I
      • Naturphänomene und Alltagsphysik
      • Workshop Magnetismus
      • Inklusion mit der Wasserbombenschleuder
      • Schallgeschwindigkeit Messen
      • Kenndaten einer Powerbank überprüfen
      • Low-Cost-Experiment zum Erdmagnetfeld mit 3D-Druck-Komponenten
      • Flaschenzugset aus dem 3D-Drucker
    • Sekundarstufe II
      • Absoluter Nullpunkt
      • Einflüsse bei einfachen Stromkreisen
      • Quantenphysik
      • Atommodelle
      • Michelson-Interferometer aus LEGO
      • Kundt’sche Röhre
      • Sektormodelle
      • Ultraschall Levitation
      • O3Q Würfel-Interferometer
      • SEMF 3D+Video
      • Messunsicherheit
        • Messunsicherheit nach GUM
          • Workbook Optik
            • Workshop Sprachsensibler Unterricht
        • Messunsicherheit einer indirekt bestimmten Größe & Fehlerfortpflanzung
        • Aspekte zu Messunsicherheit im Unterricht
        • Kernlehrpläne
        • App: g-Bestimmung
        • App: GUM-Rechner
    • Piktogramme
    • 3D-Druck
      • 3D-Konstruktionen erlernen
      • O3Q Würfel-Interferometer
      • Spulenclip zur Messung von Stromstärke mit Phyphox
      • Smartphone-Maxilupe
      • Luftkissenscheibe aus dem 3D-Drucker
      • Supraleitungsschwebebahn
      • Interferometer aus dem 3D-Drucker
      • Low-Cost-Experiment zum Erdmagnetfeld mit 3D-Druck-Komponenten
      • Kundt’sche Röhre aus dem 3D-Drucker
      • Flaschenzugset aus dem 3D-Drucker
      • Ultraschall Levitation
      • Windrotoren
      • Mondlandekapsel aus dem 3D-Drucker
      • Sektormodelle
      • SEMF 3D+Video
      • Software
    • Arduino
      • Arduino erlernen
      • Experimente mit Solarzellen und Arduino (smart for science)
      • Arduino-Roboter mit Ultraschallorientierung
      • Ein kapazitiver Touchscreen Marke Eigenbau
      • Kenndaten einer Powerbank überprüfen
      • Low-Cost- und High-Tech-Lärmampel
      • pH-Meter
      • Ein Bildschirm auf der Fahrradfelge
      • Richtungshören mit Arduino
      • MINTino – Arduino im MINT-Unterricht
    • Simulationen/Animationen
    • Fehlerkultur
      • Messunsicherheit
        • App: g-Bestimmung
        • App: GUM-Rechner
        • Aspekte zu Messunsicherheit im Unterricht
      • Messunsicherheit in den Kernlehrplänen
      • Messunsicherheit nach GUM
      • Messunsicherheit einer indirekt bestimmten Größe & Fehlerfortpflanzung
      • Werkzeugkasten
      • Videomaterial
      • Weitere Literatur
  • Sachunterricht
    • 1 – Wasser und Klima
      • A – Wasser als Substanz in der Welt
      • B – Wasser und seine besondere Struktur
      • C – Wasser und seine besonderen Eigenschaften
      • Übungen zu Wasser und Klima
    • 2 – Wärme und Kälte
      • A – Unterscheiden von Wärme und Temperatur
      • B – Spezifische Wärmekapazität
      • C – Wie wird Wärme transportiert?
      • D – physikalische Gründe
      • Übungen und Videos zu Wärme und Kälte
    • 3 – Licht und Schatten
      • A – Was ist Licht?
      • B – Licht trifft auf Oberflächen
      • C – Schatten
      • D – Alltagtagsastronomie: Sonne, Erde & Mond
    • 4 – Licht und Farbe
      • A – Farben sehen
      • B – Farben mischen
      • C – Körperfarbe und Beleuchtung
      • D – Farbige Phänomene
    • 5 – Schall und Wellen
      • A – Schall ein erster Überblick
      • B – Entstehung von Schall
      • C – Ausbreitung von Schall
      • D – Wahrnehmen von Schall
    • 6 – Magnetismus
      • A – Grundsätzliches über Magnete
      • B – Differenzierte Sicht
      • C – magnetisches Feld
      • D – Vertiefung: Elektromagnetismus
    • 7 – Strom
      • A – Grundgrößen
      • B – Bauteile
      • C – Funktionsweise einer Batterie
      • D – Modelle
      • E – Sicherheit
  • Fortbildungen
    • Creative Days
    • DPG-Fortbildung 3D-Druck und Microcontroller (11.2022)
    • Lehrerfortbildung: Quantentechnologien für die Schule (06.2022)
  • Digitale Tools
  • Physikvideos
    • Wärme
    • Optik
    • Elektrischer Strom
    • Magnetismus
    • Kinematik
    • Astronomie
    • Elektrische Ladung
    • Wasser & Klima
    • Mechanik
    • Akustik
    • Radioaktivität
  • Equipment
  • Forschungsfelder
  • NiUP Themenhefte
    • NiUP Themenheft Klima
    • NiUP Themenheft Fragen
    • NiUP Themenheft Visualisieren
      • Visualisieren – eine Kunst des Sichtbarmachens (Basisartikel)
      • Visualisieren als Kulturgut der Physik
      • Diagramme – aber welche und wie?
      • Visualisieren – ein Muss für heterogene Lerngruppen
  • Youtubekanal des IDP
  • Youtube-Kanal Quantum Visions

Unsere offizielle Homepage mit Vitae, Publikationen und Kontaktinformationen finden Sie unter www.uni-muenster.de/Physik.DP/

Kontakt

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Lizenz

Optik

Veröffentlicht am 14. Juli 2021Autor admin

Beitrags-Navigation

Zurück Vorheriger Beitrag: Wärme
Weiter Nächster Beitrag: Elektrischer Strom
Stolz präsentiert von WordPress