6 – Magnetismus

Auch das Thema Magnetismus ist uns allen aus unserem Alltag bekannt. Egal ob Spielereien aus unserer Kindheit oder der klassische Urlaubsmagnet am Kühlschrank, wir hatten alle schon des Öfteren Kontakt zu Magneten. Daher werden die ersten Erkenntnisse dieses Themenfeldes als trivial angesehen: Es ist aus dem Alltag bekannt, dass Magneten an unserem Kühlschrank halten, an unserer Wand aber nicht und auch, dass Magnete sich gegenseitig anziehen oder abstoßen können. Doch je näher man das Themenfeld untersucht, desto komplexer und gleichzeitig auch spannender wird es. Es kann sich Fragen genähert werden wie: Wie entstehen Permanentmagnete überhaupt? Können diese auch wieder entmagnetisiert werden? Welche Arten des Magnetismus gibt es eigentlich? Wie kann ein Magnetfeld abgeschirmt werden, um meine Bankkarten zu schützen? Wie kommt es zu dem Magnetfeld der Erde und haben die Bezeichnungen „Nordpol“ und „Südpol“ bei Magneten etwas mit den geographischen Polen zu tun, immerhin haben sie ja auch dieselben Namen?

All diesen spannenden Fragen – und noch vielen mehr – wird im Folgenden auf den Grund gegangen.

A. Grundsätzliches über Magnete

Es wird folgendes betrachtet:

      • Verhalten und einige zentrale Eigenschaften von Magneten
      • Modelle zum Magnetismus
      • Magnetisierung und Entmagnetisierung: Techniken und Erklärungen
      • Existenz magnetischer Monopole

B. Differenzierte Sicht

Bislang wurde sich in der Betrachtung auf ferromagnetische Stoffe (Nickel, Eisen, Kobalt) beschränkt. Jetzt wird eine Differenzierung der beschriebenen Phänomene und Modelle vorgenommen, deren Beschreibung auch Stoffe mit para- und diamagnetischen Eigenschaften umfasst.

C. Magnetisches Feld

      • Grundlagen
      • Erdmagnetismus

D. Elektromagnetismus

Übungen zu Magnetismus