Im Rahmen seiner Masterarbeit am Institut für Didaktik der Physik der Universität Münster hat Mohamad Karaki ein low-cost-Windkanal-Modell entwickelt, mit welchem verschiedene qualitative und quantitative Experimente möglich sind. Sie finden nachfolgend Fotos, Videos und 3D-Druck-Dateien. Die Masterarbeit kann hier in gekürzter Version geladen werden: Karaki (2024) Windkanal (gekürzt). Im MNU-Journal 1.2025 ist ein fachdidaktischer Artikel erschienen.
Um die Abbildungen der Strömungsprofile können die folgenden vereinfachten Erkenntnisse vereinfacht verwendet werden:
- Eine Krümmung der Stromlinien weg vom umströmten Körper signalisiert ein Hochdruckgebiet.
- Eine Krümmung der Stromlinien hin zum Körper signalisiert ein Unterdruckgebiet.
- In einem Unterdruckgebiet bewegt sich die Strömung mit höherer Geschwindigkeit (Bernoulli-Prinzip).
- Liegen die Strömungslinien enger beieinander, spricht dies für ein Unterdruckgebiet und eine höhere Strömungsgeschwindigkeit.
- Aus Druckdifferenzen um einen Körper resultieren Kräfte, die auf ihn wirken (z.B. die Auftriebskraft oder die Magnus-Kraft).
- Bedingt durch Reibung kann sich die Grenzschicht der Strömung am Körper ablösen. Diese Strömungsabrisse haben einen signifikanten Einfluss auf die aerodynamischen Kräfte am Körper (z.B. Verlust des Auftriebs).
Video 1: 3D-Visualisierung der Strömungslinien:
Video 2: Variation des Anstellwinkels eines Flügelprofils:
Video 3: Umströmung eines Zylinders:
Video 4: Variation der Strömungsgeschwindigkeit um ein Flügelprofil:
Video 5: Umströmung eines Bretts:
Materiallisten und Bezugsquellen
Für weitere Informationen wenden Sie sich an Alexander Pusch. Die Dateien werden unter der folgenden Lizenz bereitgestellt.
Die Projekte und insbesondere die zur Verfügung gestellten Dateien stehen unter der CC BY-NC-SA-Lizenz (Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz). Diese Lizenz erlaubt es anderen, das Werk zu verbreiten, zu remixen, zu verbessern und darauf aufzubauen, allerdings nur nicht-kommerziell und solange wir als Urheber des Originals genannt werden und die auf unserem Werk basierenden neuen Werke unter denselben Bedingungen veröffentlicht werden.